Alle Episoden

#15: Chaos oder Erleichterung? Die Folgen der CSRD-Verzögerung

#15: Chaos oder Erleichterung? Die Folgen der CSRD-Verzögerung

22m 23s

CSRD – das sind vier Buchstaben, die in den Führungsetagen der Unternehmen mindestens zu Sorgenfalten führen. Bei dem meisten dürfte jetzt zu Beginn des Jahres sogar komplette Ratlosigkeit herrschen. Denn die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ ist durch das Aus der Ampel-Koalition nicht wie eigentlich geplant 2024 in Kraft getreten.

In der neuen Folge von "Law aufs Ohr" erklärt unsere Expertin Dr. Rebekka Krause, welche Folgen die Verzögerung für die rund 15.000 potenziell berichtspflichtigen Unternehmen hat, welche Berichterstattungspflichten nun für das Geschäftsjahr 2024 gelten - und wie es mit der CSRD weitergehen könnte.

#14: Strompreisbremse und Kundenanlagen: Wegweisende Urteile für den Energiesektor?

#14: Strompreisbremse und Kundenanlagen: Wegweisende Urteile für den Energiesektor?

34m 36s

Der 28. November 2024 ist für Deutschlands Energiebranche ein entscheidendes Datum. Denn es gab gleich zwei richtungsweisende gerichtliche Entscheidungen: Zum einen hat das Bundesverfassungsgericht darüber entschieden, ob ein Baustein der Strompreisbremse rechtens war. Und zum anderen hat der Europäische Gerichtshof am selben Tag über die Netzentgeltfreiheit in Kundenanlagen entschieden.

Worum geht es bei diesen beiden Entscheidungen? Welche Auswirkungen sind momentan absehbar? Wer kann davon betroffen sein? (Kleiner Spoiler: Der Kreis ist potenziell groß – Energieversorger, Fabriken, Unis, Krankenhäuser, Shoppingcenter bis hin zu Campingplätzen) Und besteht jetzt akuter Handlungsbedarf? Das diskutieren wir in dieser Folge von „Law aufs Ohr“ mit unserem...

#13: Patent-Schlachten um das Internet der Dinge: Abzocke bei Tech-Patenten?

#13: Patent-Schlachten um das Internet der Dinge: Abzocke bei Tech-Patenten?

29m 26s

Smart Watches, WLAN-Waschmaschinen, Industrieroboter: Das Internet of Things (IoT) ist auf dem Vormarsch. Ohne patentgeschützte Kommunikationsstandards wie LTE, WLAN oder 5G funktioniert nichts in der vernetzten Welt. Doch um diese Patente gibt es immer häufiger Streit. Hersteller und Nutzer von IoT-Geräten sehen sich zunehmend mit Unterlassungsklagen konfrontiert und sollen Lizenzgebühren zahlen.
Sind diese Forderungen berechtigt oder werden Patentnutzer abgezockt? Wie sollten sie auf solche Forderungen reagieren? Welche rechtlichen Entwicklungen gibt es aktuell in Deutschland und der EU? Und drohen diese „Patent Wars“ das Internet der Dinge auszubremsen? Diese Fragen beantwortet unser Patentrechtsexperte Tobias Baus in der neuen Folge von „Law...

#12: Steuervorteile bei Mitarbeiterbeteiligungen: Mach’s wie Zuckerberg!

#12: Steuervorteile bei Mitarbeiterbeteiligungen: Mach’s wie Zuckerberg!

28m 41s

Was verbindet Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jeff Bezos? Klar sie gehören seit Jahren zu den reichsten Menschen der Welt. Vor allem auch, weil sie riesige Aktienpakete an ihren eigenen Unternehmen besitzen. Dank der Rally der Meta-Aktie ist Mark Zuckerbergs Vermögen in nur einem Jahr um 83 Prozent um sage und schreibe 78 Milliarden auf 206 Milliarden Dollar gestiegen.

In den USA – und vielen anderen Ländern – ist es völlig normal, dass nicht nur die Top-Manager, sondern auch die Belegschaft am Erfolg ihres Unternehmens beteiligt ist. In Deutschland dagegen fristeten Mitarbeiterbeteiligungen lange Zeit ein Schattendasein. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz, das seit...

#11: Das Wachstumspaket der Bundesregierung: großer Wurf oder Mogelpackung?

#11: Das Wachstumspaket der Bundesregierung: großer Wurf oder Mogelpackung?

31m 24s

49 Maßnahmen auf 31 Seiten: Das ist das aktuelle Wachstumspaket der Bundesregierung, das sie am 17. Juli beschlossen hat. Es soll die lahme Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Doch Experten sind skeptisch. Von einem „Wachstumspaketchen" spricht beispielsweise Moritz Schularick, der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Was steckt drin in diesem Paket? Halten einzelne Maßnahmen, was sie versprechen? Ist das der ersehnte große Wurf oder handelt es sich eher um eine Mogelpackung?

Diesen Fragen wollen wir in der neuen Folge unseres Podcasts „Law aufs Ohr“ nachgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die auf den Arbeitsmarkt und das Arbeitsrecht abzielen. Unser...

#10: Faktencheck: Der Solarboom und seine Schattenseiten

#10: Faktencheck: Der Solarboom und seine Schattenseiten

44m 27s

„Strom wird schon bald unglaublich günstig und im Überfluss verfügbar sein.“ Dieses Zitat stammt von niemand geringerem als Herbert Diess. Der Ex-VW-Chef ist heute ein großer Fürsprecher der Energiewende. Liegt er mit dieser Prognose richtig? Wie gut kommt Deutschland bei der Energiewende voran? Welche Rolle spielt die Solarenergie dabei? Und tragen rechtliche Neuerungen wirklich dazu bei, dass der Ausbau schneller vorankommt?

In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ haben wir uns viel vorgenommen. Kurz vor der Intersolar – der weltweit führenden Fachmesse in München – wollen wir einen Faktencheck zum Stand der Energiewende in Deutschland liefern und dabei besonders auf...

#9: Milliardenspiel Fußball-EM: Was bei der Werbung erlaubt ist – und was nicht

#9: Milliardenspiel Fußball-EM: Was bei der Werbung erlaubt ist – und was nicht

18m 6s

Online-Werbung, Plakate, Prospekte: An der Werbung rund um die Fußball-EM, die in knapp zwei Wochen angepfiffen wird, kommt niemand vorbei. Was dabei erlaubt ist – und vor allem was nicht –, das ist das Thema in der aktuellen Podcast-Folge von „Law aufs Ohr“.

Nicht nur ganz Fußball-Deutschland hofft auf ein neues Sommermärchen, sondern auch die Werbetreibenden. Schließlich ist die Europameisterschaft ein Riesengeschäft. Allein 2,7 Millionen Tickets wurden für die 51 Spiele verkauft. Bei den Fanfesten und vor den Bildschirmen werden Hunderte Millionen aus aller Welt das Mega-Event verfolgen. Von dieser enormen Strahlkraft wollen auch Unternehmen profitieren.

In der neuen Folge...