Alle Episoden

#8: Ist der DSA wirklich das neue Grundgesetz fürs Internet?

#8: Ist der DSA wirklich das neue Grundgesetz fürs Internet?

27m 41s

Seit Mitte Februar ist der Digital Services Act (DSA) scharf geschaltet. Er soll unter anderem dafür sorgen, dass die digitale Welt frei von illegalen Inhalten ist. Deswegen wird er auch als das „Grundgesetz fürs Internet“ bezeichnet. Kritiker sehen darin eher eine „Zensur auf leisen Sohlen“.

Ob diese Kritik berechtigt ist, was sich für große Online-Plattformen geändert hat und ob der DSA auch international zum Vorbild werden könnte, das erklärt unsere Tech-Anwältin Nathalie Koch aus unserem US-Büro in San Francisco.

#7: Equal Pay: Wann gibt es endlich gleichen Lohn für gleiche Arbeit?

#7: Equal Pay: Wann gibt es endlich gleichen Lohn für gleiche Arbeit?

35m 55s

Wissen Sie, was am 6. März 2024 ist? Dann ist Equal Pay Day, der dieses Jahr unter dem Motto „Höchste Zeit für Equal Pay“ steht. Höchste Zeit auch, um in diese Folge dieses spannende Thema aus arbeitsrechtlicher Perspektive zu beleuchten.

Ganz erhebliche Auswirkungen haben eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts und die EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Welche das genau sind und was sich für Unternehmen und Beschäftigte ändert, das erklärt unser Arbeitsrechtsexperte Jonas Warnken in dieser Folge von "Law aufs Ohr".

#6: Scheitert die Energiewende am Windkraftausbau?

#6: Scheitert die Energiewende am Windkraftausbau?

37m 26s

Es sind wahre Kolosse: Die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue, ihre Spannweite länger als ein Fußballfeld. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Die Rede ist von Windrädern.

Das Ziel der Bundesregierung lautet: Bis 2030 soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80 Prozent steigen. Heute stehen wir bei etwa 47 Prozent. Ein Kernelement ist die Windkraft. 115 Gigawatt sollen Windräder bis 2030 liefern. Gerade sind es 56 Gigawatt. Innerhalb von nur sieben Jahren also nochmal die gleiche Kapazität wie in den vergangenen 20 Jahren. Umgerechnet wären das laut...

#5: Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?

#5: Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?

28m 19s

Neben bunten Weihnachtskarten sind bei Tausenden Menschen in den vergangenen Wochen sehr ernst klingende Abmahnschreiben in den Briefkästen gelandet. Der Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften.

Grund genug, das Thema bei unserem Podcast „Law aufs Ohr“ aufzugreifen. Die fünfte Folge mit dem Titel „Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?“ ist beinahe ein True-Crime-Podcast geworden. Um Mord und Totschlag geht es zwar nicht, aber in den Briefen und E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, mehrere Hundert Euro zu zahlen, um einer Anklage zu entgehen.

Diese drei Fragen klären wir diesmal bei „Law aufs Ohr“:
1) Welche...

#4: Digital Health – the next big thing?

#4: Digital Health – the next big thing?

28m 2s

Teile unseres Medizinrechts stammen aus dem Mittelalter – kein Scherz. Wie passt das in die Gegenwart, in der Digital Health drauf und dran ist, das „nächste große Ding“ zu werden? In der Puls und Schrittzahl in Echtzeit von der Smartwatch gemessen werden und Tech-Konzerne Milliarden in die digitale Gesundheit investieren? Die kurze Antwort unserer Medizinrechtlerin Karolina Lange-Kulmann: gar nicht.
In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ erklärt sie, wo Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems steht, was Apps auf Rezept taugen und was sie sich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wünscht – und welche Schulnote sie ihm gibt.

Zum Podcast „Law...

#3: Metaverse – Wer sorgt für Recht und Ordnung im 3D-Internet?

#3: Metaverse – Wer sorgt für Recht und Ordnung im 3D-Internet?

23m 27s

Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll. Ein gewisser Studienabbrecher und Tech-Milliardär hat da ganz konkrete Vorstellungen. Die Rede ist natürlich von Mark Zuckerberg. Er hat seinen Konzern, zu dem die Dienste Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, in Meta umbenannt. Denn so soll auch die nächste Ära des Internets heißen: Metaverse. Was genau soll das eigentlich sein? Wer legt die Regeln im Metaversum fest? Und wird es dort so etwas wie eine Polizei geben? Rede und Antwort steht uns bei diesem Thema Johanna Götz aus unserem Tech-Law-Team.

Zum Podcast „Law...

#2: Homeoffice, Workation, Vertrauensurlaub: Schöne neue Arbeitswelt?

#2: Homeoffice, Workation, Vertrauensurlaub: Schöne neue Arbeitswelt?

34m 55s

Die Coronapandemie hat unser Arbeitsleben fundamental verändert. Viele können sich die tägliche Rush-Hour sparen, haben endlich vernünftige Laptops und Smartphones zum Arbeiten und in Video-Calls sitzen die Kinder mit auf dem Schoß. Doch viele Unternehmen, beispielsweise Tesla, wollen ihre Beschäftigten wieder ins Büro locken. Gelingt ihnen das?
Das beantwortet Arbeitsrechtler Jonas Warnken in dieser Folge von „Law aufs Ohr“. Außerdem verrät der Experte, welche Stolperfallen es beim Worcation-Trend gibt - und wie Vertrauensurlaub tatsächlich funktioniert.

Zum Podcast „Law aufs Ohr“:
Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt...

#1 Whistleblower: Chance oder Risiko für Unternehmen?

#1 Whistleblower: Chance oder Risiko für Unternehmen?

32m 12s

Edward Snowden und die NSA-Affäre, der Wirecard-Skandal oder auch Missstände in Pflegeheimen: Ohne die sogenannten Whistleblower wären all diese Machenschaften vielleicht nie aufgedeckt worden. Jetzt soll das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz Whistleblower besser schützen. Es gilt als eines der größten rechtlichen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten.
In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ beantwortet Dr. Martin Knaup, Co-Head der Compliance-Gruppe bei Taylor Wessing, unter anderem die Frage, ob das Leben von Edward Snowden anders verlaufen wäre, wenn es damals ein solches Gesetz gegeben hätte?

Zum Podcast „Law aufs Ohr“:
Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs...