#20: Seltene Erden: Wie abhängig ist Europas Verteidigungsindustrie von Chinas Rohstoffen?
Shownotes
Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Lutetium, Scandium, Yttrium – Sie verstehen nur Bahnhof? Dann lohnt sich ein Blick (bzw. Ohr) in die neue Folge von „Law aufs Ohr“.
Denn das sind die Namen sogenannter Seltener Erden – insgesamt gibt es 17 davon. Und um die sieben genannten dreht sich aktuell ein brisanter geopolitischer Konflikt, der Schlüsselindustrien wie die Automobilbranche, Chiphersteller und vor allem die Rüstungsindustrie unter Druck setzt.
Seltene Erden sind für Zukunftstechnologien das, was Kohle im Industriezeitalter war – der strategische Treibstoff. Ohne sie fährt kein E-Auto, läuft keine Künstliche Intelligenz und fliegt keine Drohne. Die Internationale Energieagentur rechnet mit einem Nachfrageanstieg von 70 % bis zum Ende des Jahrzehnts.
Das Problem: Der Zugang ist extrem einseitig. Allein 2024 hat Deutschland zwei Drittel seiner Seltenen Erden aus China importiert. Und im April hat China begonnen, Exportkontrollen zu verhängen – mit spürbaren Folgen für europäische Unternehmen.
In der neuen Folge von „Law aufs Ohr“ spricht unser Experte Dr. Amir-Said Ghassabeh darüber,
- ob jetzt in der Industrie Produktionsausfälle drohen,
- welche Branchen und Produkte besonders betroffen sind,
- wie Unternehmen mit den neuen Exportkontrollen umgehen können,
- und welche konkreten Maßnahmen jetzt notwendig sind.
Jetzt mit unserem Experten Amir vernetzen: https://www.linkedin.com/in/amir-said-ghassabeh/
Neuer Kommentar